Sonntag, 27. April 2025

#FJKA 2025: Zeit für den 2. Zwischenstand.

Hallo ihr lieben Strick- und Häkelbegeisterten, es ist Sonntag und wir treffen uns zum dritten Mal. Dieses Mal mit dem zweiten Zwischenstand. 

Wir sind immer noch vollkommen begeistert von der Resonanz auf unser #FJKA2025. In Gesellschaft stricken und häkeln macht so viel mehr Spaß und motiviert deutlich. 

Jetzt aber zum aktuellen Stand. 

27.04.2025 -  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

So ist der Stand bei Dana, aka cutiecakeswelt:

Es geht voran, wobei ich ehrlich gesagt wenig Zeit zum Stricken hatte. Ich habe lieber an der Nähmaschine gesessen. Mittlerweile bin ich dabei den ersten Arm fertig zu stellen und auch der zweite Ärmel sollte schnell von der Hand gehen. Dann und wann habe ich schon den einen oder anderen Faden vernäht, damit es am Ende schneller geht. Ich hoffe ich komme gut durch. Werde mich jetzt auf jeden Fall ranhalten. 

Ich liebe die Wolle, aber ich muss sagen, der Pulli bekommt immer mehr ein ABER für mich. So richtig sehe ich mich noch nicht in ihm. Zugegeben, das habe ich manchmal bei Strickstücken, besonders, wenn ich mal wieder so einen Farbrappel habe. Und dann überlege ich auch öfter mit was ich den dann kombiniere. Ich stricke ihn aber definitiv fertig und hoffe er wird fertig. Dafür muss ich mich aber ein Stück ranhalten und fleißig stricken ;-)



Bei mir Carola aka naehkatze20 sieht es ähnlich aus wie bei Dana. Körper und ein Ärmel sind fertig, der zweite benötigt noch ein paar Runden.  Allerdings hatte ich das Muster in Kombination mit dem dünnen Material doch etwas unterschätzt. Es ist eingänglich, braucht aber doch ganz schön viele Zeit. Die hatte ich glücklicherweise letzte Woche.

Rota-Jumper

Den Abschluss bei den schon fertigen Teilen habe ich mit italienischem Abketten zum ersten Mal probiert und war erst überhaupt nicht überzeugt. Da ich die Fäden zu straff gezogen hatte, war das Ärmelbündchen nicht so dehnbar, wie ich es mir vorgestellt hatte.  Aber es geht trotzdem. Beim Rumpf habe ich die Fäden dann locker gelassen und so habe ich Halt und das Bündchen ist dennoch schön flexibel. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

04.05.2025 -  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

Wir sind also schon fast am Ende, aber keine Sorge, es ist nicht schlimm, wenn ihr nicht fertig werdet. Wir haben ja Anfang Mai auch direkt einen MMM und alle Werke sind immer herzlich gern gesehen. Es ist einfach schön mit euch. 

Aber jetzt, Bühne frei: Wie ist bei Euch Stand der Dinge?

Sonntag, 20. April 2025

#FJKA 2025: der erste Zwischenstand

Hallo und guten Tag liebe Strickbegeisterte,

nach drei Jahren sind wir letzte Woche wieder zum Frühlingsjacken-Knit-Along gestartet und es haben sich uns über 20 Strickbegeisterte angeschlossen. Das freut uns - Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt - sehr.

Heute berichten wir vom 

1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt.

Bei mir - Carola - gab es eine kleine Planänderung. Eigentlich hatte ich mir für den Rota-Jumper von Irene Lin entschieden. Wolle hatte ich bestellt und auch bereits eine Maschenprobe erstellt. Allerdings fand ich die Baumwoll-Leinenmischung ein bisschen steif. 

Außerdem muss ich gestehen, hatte ich nach einer gewissen Strickpause erst einmal Lust auf ein simples Projekt und so ist es jetzt erst einmal das Karl-Shirt von Initiative Handarbeit geworden. Allerdings auch nicht mit der ursprünglich geplanten Wolle, sondern mit einer Alpaca-Seidenmischung in Jeansblau von Drops. Die hatte ich auch noch im Vorrat. 


Das Shirt ist mittlerweile fertig, sogar schon gewaschen und schon probegetragen: ein schönes schnelles Projekt mit Geling-Garantie.


Daher bin ich gestern zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und stricke jetzt den Löcherpulli Rota-Jumper aus einer Mischung aus Baumwolle/Wolle. Allerdings stimmte mit der Angabe zur Maschenprobe irgendwas nicht. Meine Wolle ist wesentlich dünner als in der Anleitung (21M statt 16 M) und trotzdem stimmt die Maschenzahl so. Komisch, aber egal. So kann es weitergehen.



Bei mir - Dana - hat sich im Grunde die Entscheidung verfestigt. Nachdem ich schon Wolle für das Grape Tee gekauft hatte, habe ich direkt mit der Maschenprobe angefangen. Junge Junge, die Wolle ist wirklich zauberhaft. Das hab ich euch ja noch gar nicht verraten, also welche Wolle ich verstricke. Weil ich manchmal etwas faul bin, hatte ich mich für ein Strickset von maschenfein entschieden. Als Hauptfarbe verstricke ich Sandnes Tynn Line in Kombination mit alpakka Folgerad in der Farbe 1002, dazu kombiniere ich Sandnes Line in der Farbe 4372. Ich glaube das wird wirklich richtig gut. Rote Weintrauben quasi. Die Wolle ist wirklich sehr weich und angenehm zu stricken.

Und es geht auch schon sehr gut voran. Die Anleitung ist verständlich und das Muster geht schnell in Fleisch und Blut über. Mittlerweile habe ich Vorder- und Rückenteil verbunden und stricke am Rumpf. Wenn das Knäuel fertig ist, werde ich mit den Ärmeln starten. 

Ich bin auch flink, mit Carola kann ich dieses Mal allerdings nicht mithalten. 


Das Muster gefällt mir gut und wird sich prima im Schrank und als Kombination machen. Es hat bisschen was von Streifen ohne die typischen manchmal langweilig anmutenden Streifen zu sein.


Ich bin zufrieden mit meinem Fortschritt. Fürchte mich aber etwas vor den vielen zu vernähenden Fäden, die in Kürze auf mich zukommen werden. 

Wie geht es hier und auf Instagram weiter?

27.04.2025 -  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 -  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So, und jetzt zu Euren Plänen. Wie ist bei Euch Stand der Dinge?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 

Sonntag, 13. April 2025

Der #FJKA kehrt zurück - nach 3 Jahren Pause ist es wieder soweit

2022 fand der letzte Frühlingsjäckchen-Knit-Along statt. Es wird Zeit ihm ein Revival zu gönnen. 

Carola aka Nähkatze und Dana aka cutiecakeswelt laden euch ein gemeinsam mit uns ein schickes Outfit zu stricken. In gemeinsamer Runde nach Inspirationen zu suchen, Input zu sammeln und die Nadeln klimpern zu lassen. 

Alte Hasen wissen was jetzt kommt. Und damit auch alle Neueinsteiger gut abgeholt werde, hier noch ein paar Informationen was der Frühlingsjäckchen-Knit-Along eigentlich genau ist. Nämlich die ultimative Linkparty strick- und häkelbegeisterer Frauen. 

Wöchentlich treffen wir uns Sonntag zu einem kleinen Update. Jede Woche folgt einem neuen Stand im Strickprojekt. Sonntag könnt ihr eure Beiträge hier auf dem Blog verlinken und euren Fortschritt mit allen teilen. 

Heute fällt der Startschuss: Und auf Los geht es los.

Wir sind super gespannt auf eure Ideen, Pläne, vorhandene Wolle oder unvollendete Strickwerke. Erzählt was ihr vorhabt. Gestrickt werden darf was gefällt: Strickjacken, Tops, Pullover, Capes, auch wirklich riesige Tücher sind erlaubt. Es darf gestrickt und natürlich auch gehäkelt werden. 

Hier ist der Fahrplan für die nächsten Wochen:

20.04.25 -  1. Zwischenstand: Wolle ist da, Der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt..

27.04.2025 -  2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden…

04.05.2025 -  Finale: Ich bin schon beim nächsten Teil, ich bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM.

So jetzt zu uns Beiden. Hier unsere ersten Ideen. 

Die Pläne von Dana sind sehr unstetig. Aktuell schwankt sie zwischen vier verschiedenen Tops, die unterschiedlicher nicht sein könnten. 


Da wären das Busan Tee von AegoKnit, der Stromboli von Caitlin Hunter, die Ankers Sommerbluse von Petitknit und das Grape Tee von Anne Ventzel. 

Wolle wurde natürlich auch schon gekauft, nämlich für das Grape Tee. Weiß mit weinroten Akzenten. Für die anderen drei Shirts ist leider noch keine Wolle ausgewählt wurden, ist auch gerade keine da. Bevor jetzt noch umgeschwenkt wird, wurde direkt schon eine Maschenprobe für das Grape Tee gestartet. Hübsch oder?


Bei Carola stehen drei Muster zur Auswahl: Der Rota-Jumper von Irene Lin, 

das Big Bobble Crop von Boylanknitworks

oder 

das Karla-Shirt von Initiative Handarbeit. 

Wolle ist theoretisch für alle drei Projekte vorhanden. Allerdings habe ich für den Rota-Jumper schon neue Wolle bestellt, weil ich gerne einen Pullover aus Baumwolle stricken möchte. Meine Reste sind doch eher herbst- oder winterlastig. Das Projekt ist derzeit auch mein Favorit. Allerdings kann sich das bis zum nächsten Treffen schon geändert haben. 

So, und jetzt zu Euren Ideen. Habt Ihr schon Pläne? Oder lasst Ihr Euch noch inspirieren?

Das Linktool ist jeweils eine Woche geöffnet. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Instagram Account verlinkt und #fjka2025 verwendet.

Dana & Carola 

Mittwoch, 2. April 2025

MMM im April

Herzlich willkommen zum MeMadeMittwoch im April. Der MeMadeMittwoch ist seit kurzem auch auf INSTAGRAM zu finden. Schaut vorbei, wir wollen die Instagram Plattform intensiver bespielen, mal sehen wie sich das entwickelt. 

Aus einem Impuls heraus habe ich Stoff gekauft. Daheim dachte ich dann echt jetzt, was hast Du dir gedacht, die Farbe und das Vollpolyester Material. Geplant war das ich den Aussenstoff eines bestehenden Mantels austausche, mit dem Aussenstoff bin ich nicht zufrieden. Von dem Plan bin ich dann abgekommen, den der Aufwand wäre gross gewesen. Der bestehende Mantel ist recht warm und etwas Vergleichbares habe ich nicht für Kälte. Deshalb darf er so bleiben. Nicht immer hat man Glück mit der Qualität eines Stoffes. Jetzt habe ich einen fabelhaften Übergangsmantel mit dem ich richtig zufrieden bin, genäht nach dem bewährten Schnittmuster_Berlin Heidi.

Der Schnitt ist ohne Probleme zu nähen, sehr schön ist das es für das Futter separate Schnittteile gibt. Die Ärmel habe ich um zwei Zentimeter verlängert, beim ersten Exemplar waren die Arme zu kurz, da musste ich mit einem Beleg die Arme verlängern, was im nachhinein etwas nervig ist.

Die einzige Schwierigkeit waren die Knopflöcher,  schon beim Zuschnitt habe vermutet das bei dem fülligen Material wohl ein Problem lauert. Nach dem ersten missratenen Knopfloch, habe ich sofort beschlossen handgestochen Knopflöcher zu machen und zwar diekt in den fertigen Mantel. Und ja es hat auf Anhieb gut geklappt, wobei in dem Boucle die Stiche auch untergehen. 

 

Da ich mit der Farbe unsicher war, ist das Futter und die Knöpfe komplett aus dem Bestand. Das Futter ist gestückelt, aus drei verschiedenen Resten.

 


Bis zum ersten Tragen war ich skeptisch was die Farbe betrifft. Es war eine Annäherung in kleinen Schritten, jetzt bin ich fein mit der Farbe und dem Stoff. Der Kurzmantel ist für mich der ideale Begleiter bei den Temparaturen im Moment, er wird rauf und runtergetragen.




 
 
Was gibt es bei Euch zum MeMadeMittwoch im April, schon was Frühlingshaftes oder noch eine letztes warmes Teil.

Eure Jeanette, hier Kurz_genaeht und hier findet ihr mich

Mittwoch, 5. März 2025

MeMadeMittwoch am 05. März 2025

Hallo, ich bin Ina, blogge sonst unter Fitzladen und begrüße Euch zum MMM. Obwohl ja schon meteorologischer Frühlingsanfang war, bin ich noch warm eingehüllt. Mein neuer Mantel ist nämlich gerade erst fertig geworden und der feine Wollstoff mit Mohairanteil ist genau richtig im Moment, wenn die Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad schwanken.
Bei der Suche nach einem Schnitt habe ich mich für  eine elegantere, figurnahe Passform entschieden. Modell 107 aus Burdastyle 10/2018 gefiel mir wegen der besonderen Kragenlösung.
Die wurde allerdings bei der Wahl des Verschlusses zum Problem. Burda sieht da eigentlich klassische Knöpfe (die ich auch schon gekauft hatte) vor. Aber ich habe mich letztlich nicht getraut, in die cleane Optik ein Knopfloch einzunähen - weder mit der Maschine noch mit der Hand. Zu groß die Angst, da auf der Zielgeraden was zu verderben. Ich habe mich dann für drei Druckknöpfe entschieden. Nur an den Ärmeln gibt es bei den Riegeln einfache dunkelblaue Knöpfe.
Die Riegel waren laut Schnitt nicht vorgesehen, aber mir gefällt dieser Akzent ganz gut. Bei der Schulter- und Ärmelverarbeitung habe ich erstmals die Anleitung von Inge Soltysik-Sparrer genutzt und mir in ihrem Shop Rosshaarplack sowie Watte- und Rosshaarfischchen bestellt (Zubehörset Blazer).
Der Unterschied ist sicht- und spürbar, finde ich, auch wenn es deutlich aufwendiger ist. Das war der Mantel aber insgesamt, da er aus 30 Einzelteilen besteht und auch einige Handnähte nötig waren. Bei den Pattentaschen ist sicher noch Luft nach oben.
Aber akkurates Arbeiten mit Wollstoffen ist nicht so einfach, auch wenn ich geheftet und gebügelt habe, was das Zeug hält. Und die Beschreibung bei Burda macht es einem auch nicht wirklich leicht. Was aber positiv war: Es gibt ein Extraschnittmuster für das Futter. Das ist ja bei vielen Anbietern nicht selbstverständlich.
Das farblich perfekt passende Satinfutter war im Vorrat und sollte eigentlich mal ein Abendkleid werden. Was ich allerdings noch nicht geschafft habe, ist der Gürtel. Das Problem war, die passende Schnalle zu finden. Inzwischen sind zwei bestellt, aber ich warte mit dem Nähen bis sie da sind, damit die Breite wirklich passt. Doch auch ohne Gürtel kann ich den Mantel ausführen und bin schwer verliebt in diese Farbe. 
So, nun bin ich aber gespannt, wie ihr derzeit unterwegs seid - noch muckelig warm oder schon frühlingshaft luftig?

Mittwoch, 5. Februar 2025

MeMadeMittwoch am 05. Februar 2025

Willkommen zum zweiten MeMadeMittwoch 2025. Mein Name ist Melanie, ich blogge unter dem Namen 500 days of sewing und begrüße euch heute mit ein paar Schneebildern vom Feldberg, frisch nach dem Sonnenaufgang.

Für meine Schneejacke wollte ich unbedingt ein stimmiges Gesamtoutfit haben. Die Wanderhose ist gekauft, passt aber gut zur Jacke wie ich finde. Allerdings plante ich schon lange einen farblich passenden Pullover. Die Wahl fiel auf den (für mich damals noch neuen) Gemma Sweater von Named. Die Stoffe lagen schon lange bereit: Organic Brushed Sweat in 3 verschiedenen Farben. Aber dann kam der WKSA 2024 dazwischen: Ich plante einen Mix aus Gemma Sweater und Gemma Maxi Dress und habe die Sweater-Stoffe stattdessen für ein Probekleid für den WKSA verwendet. Ich wollte das Probekleid unbedingt aus den gleichen Stoffen wie das spätere Originalkleid nähen und diese 3 mussten dran glauben, weil ich sie halt schon zuhause hatte.

Das Probkleid hatte ich - wie in der Anleitung angegeben - mit der Overlock genäht und das wurde ein kleines Desaster. Es reichte um die Passform zu bestimmen und anzupassen. Aber tragen wollte ich das nicht. Also habe ich alles wieder aufgeschnitten (ja, das auftrennen der Overlocknähte hab ich mir erspart) und hatte Glück: Mit viel Tetris reichten die Stoffe noch für den Kurzpullover.

Bis auf 2 Ausnahmen: Das Rückenteil konnte ich nicht im Bruch zuschneiden. Ich musste es aus 2 verschiedenen Stoffstücken ausschneiden und in der Mitte zusammennähen. Es stört mich allerdings nicht.


Die zweite Ausnahme ist der Kragen. Mir ist beim Kleid schon aufgefallen, dass die technische Zeichnung und der tatsächliche Kragen nicht viel gemeinsam haben. Auf der Zeichnung sieht es eher aus wie ein hoher Kragen. Das hätte ich gerne für den Pullover angepasst, da mir das an der Zeichnung eigentlich gefiel. Aber ich hätte keinen neuen Kragen mehr aus den Stoffresten bekommen und habe somit den Kragen des Probekleides sorgfältig abgetrennt und wiederverwendet.


Die Farbzusammenstellung ist komplett anders als beim Probekleid (davon habe ich leider keine Fotos). Ich musste einfach schauen wie die Schnittmusterteile sinnvoll auf die Stoffreste passen. Mir war nur wichtig, dass der obere, gesichtsnahe Teil in der Farbe Old-Rosé ist. Denn so habe ich es bei meiner Schneejacke und so wollte ich es gerne für den dazu passenden Pullover haben


Und so passt es auch gut zur Mütze, die ich ebenfalls im gleichen Farbton genäht habe. Eigentlich würde  ich sogar gerne noch das passendes Stirnband und einen Schal dazu stricken. Aber ich hätte so gerne den gleichen Old Rosé Farbton zum Jordan-Quilt und Sweatstoff. Die Suche war leider noch nicht erfolgreich. 

Trotzdem bin ich jetzt erstmal glücklich. Mit dem Gesamtoutfit sowieso, aber auch mit dem Pullover. Obwohl ich auch bei diesem Pullover wieder denke „ein klein wenig länger dürfte er gerne sein“, finde ich ihn richtig toll. Ich mag die Ärmelabschlüsse unheimlich gerne und auch den gerafften Saum


Verlängert (und dann vielleicht auch mit höherem Kragen) wird der Pullover bestimmt noch mal genäht. 

Jetzt gebe ich die Bühne aber frei für eure Werke.

Mittwoch, 1. Januar 2025

MMM: Jahresrückblick

Herzlich willkommen im neuen Jahr beim ersten MeMadeMittwoch 2025. Hoffentlich seid Ihr alle glücklich und gesund im Kreise von Freunden und/oder Familie hineingerutscht.

Ich bin es wieder einmal: Carola und blogge entweder hier als MMM-Gastgeberin oder unter Naehkatze bzw. bin auf Instagram unter naehkatze20 zu finden. 

Da ich nicht mehr so diszipliniert bin und jedes Nähstück dokumentiere, fehlt mir tatsächlich der Überblick über meine genähte Garderobe.

Die meisten Teile sind auf den monatlichen Nähkränzchen hier in Berlin oder auf den zahlreichen AnNäherungen, beim Kloster- oder Scheunennähen entstanden. Zu Hause nähe ich gerade wenig, was ehrlicherweise daran liegt, dass ich mein Nähzimmer endlich mal aufräumen müsste. Naja, das Leben 1.0. gibt es schließlich auch noch. Von daher sind auch die Fotos nicht so, wie sie sie in den zurückliegenden Jahren bei mir entstanden sind. Mir fehlte letztes Jahr schlicht und einfach die Zeit.

Mein Rückblick

Vorab die Übersicht über ein paar meiner neuen Stücke. Nicht alle haben es vor die Kamera geschafft.

Starten wir mit den Hosen,

Mitchell Trousers von Closetcorefiles

seamwork Hose Iggy

seamwork Jeans Tessa

Auch mein Blusenvorrat ist gestiegen

Phen Shirt von Pattern Fantastique

Schnitt von Zwischenmaaß (Name unbekannt)

seamwork West

seamwork West

Dann habe ich mir eine sehr schöne Bomberjacke aus einem älteren Schnitt von EchtKnorcke genäht. Leider habe ich hiervon keiner Fotos gemacht. Das hole ich eventuell irgendwann einmal nach.

Und die sehr aufwändige Weste Alba aus der Fibremood ist auf der AnNäherung Süd in Schmitten entstanden.

Fibremood Weste Alba


Zum Schluss ein paar neue Kleider:


Fibremood Kleid Viva

seamwork Greer

seamwork Greer

Gibt es Favoriten?

Einen Favoriten habe ich nicht; ok, vielleicht die Weihnachtskleider und die beiden Blusen West, aber eigentlich habe ich tatsächlich vor allem Stücke genäht, die ich benötige. Daher freue ich mich auch, dass sich keines zur Schrankleiche entwickelt hat. Außerdem haben sich für mich zwei Schnittmusterhersteller als Favoriten herauskristallisiert: seamwork (habe ich als Abo) und Fibremood, letztere kaufe ich zwar nur sofern mit die Ausgabe gefällt, aber die Schnitte passen mir einfach sehr gut und ich mag die Anleitungen. Aus der Burda habe ich seit Jahren nicht mehr genäht, obwohl ich noch viele alte Exemplare bei mir im Lager stehen habe.

Farblich bin ich bunter geworden. Blau dominiert zwar immer noch, aber Beerentöne sind eindeutig mittlerweile in großer Anzahl und Schattierungen vorhanden. 

Außerdem habe ich extrem meinen zweiten Hobby, dem Kauf und der Lagerung von Stoffen gefrönt. Das würde ich gerne in 2025 ein bisschen reduzieren. 

Habe ich Nähpläne für 2025? 

Noch nicht. Meine Kleiderwahl unter der Woche hängt auch davon ab, wie oder ob sich meine berufliche Situation verändern wird. Derzeit wird das Thema Kleidung bei der Arbeit eher locker gesehen, was ich auch ganz gut finde. Allerdings würde ich mir insgesamt wieder gerne mehr Gedanken über meine Projekte machen und planvoller vorgehen. 

Schauen wir mal, was das Jahr so bringt und jetzt Bühne frei für Euch.